Suchspule: Die wichtigsten Typen auf einen Blick
Die Suchspule ist das Kernstück jedes Metalldetektors. In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten Spulentypen vor und erläutern, worin ihre Vor- und Nachteile bestehen.
Konzentrische Spulen vs. DD-Spulen
Auf dem Markt für Metallsonden sind heute vor allem konzentrische und DD-Suchspulen erhältlich. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Typen liegt im inneren Aufbau. Bei der konzentrischen Spule (engl. „Monoloop“) sind die beiden Spulen im Inneren konzentrisch zueinander angeordnet. Dabei ist die kleinere, innere Spule stets die Empfängerspule. Die größere, äußere Spule ist somit die Sendespule. Bei der DD-Suchspule stehen Sende- und Empfangsspule wie ein gespiegeltes „D“ zueinander. Hier sind beide Spulen gleich groß.
Die Doppel-D-Suchspule hat eine höhere Eindringtiefe auf Metallobjekte in mittel- bis starkmineralisierten Böden. Bei teureren Metalldetektoren wird diese Spule immer häufiger als Standardspule verwendet. Die DD-Suchspule wird normalerweise mit hoher Detektorleistung gefahren. der Garrett AT Pro setzt z. B. auf eine DD-Spule.
Konzentrische Spulen zeichnen sich durch eine höhere Eindringtiefe auf kleinere Metallobjekte aus – allerdings nur unter der Voraussetzung, dass der Boden schwach mineralisiert ist. Konzentrische Spulen können mit geringerer Detektorleistung gefahren werden und kommen daher häufig als Standardspule bei preiswerteren Metallsuchgeräten zum Einsatz.
Welche Größe ist die richtige bei der Suchspule?
Suchspulen lassen sich in kleine, mittelgroße und große Ausführungen untergliedern. Der Bereich der kleinen Suchspulen reicht bis zu einer Breite von ca. 18 Zentimetern. Unter mittleren Größen versteht man Spulengrößen von 19 bis 23 cm Breite. Hat die Spule einen noch größeren Durchmesser, fällt sie in die Kategorie der großen Suchspulen.
Bei der Wahl einer Suchspule kann man sich an folgender Faustformel orientieren: Kleine Suchspulen sind für kleinere Metallobjekte geeignet, größere Suchspulen eignen sich eher für größere Suchobjekte. Mittelgroße Suchspulen (meist die Standardspule) sind sowohl für kleine als auch für große Metallobjekte geeignet.
Darüber hinaus sind auf dem Markt für Suchspulen einige „Exoten“ zu finden, deren Durchmesser extrem klein (unter 13 cm) oder sehr groß (über 36 cm) ist. Solche Spulen sind definitiv nicht für den normalen Sucheinsatz gedacht und sollten keinesfalls dauerhaft, sondern allenfalls optional verwendet werden. Das Gewicht der Suchspule vergrößert nämlich das Gesamtgewicht des Metalldetektors.